VPS Hosting

VPS Hosting Anbieter

VPS Hosting (Virtual Private Server) ist eine Hosting-Lösung, die mehr Kontrolle und Flexibilität bietet, aber kostengünstiger ist als ein dedizierter Server.

LINUX VSERVER S
vCPU Kerne: 2
RAM: 2 GB
Speicherplatz: 100 GB
Bandbreite: 1 TB (shared)
Betriebssystem: Linux
€ 9,50 inkl. MwSt.
Zum Anbieter
LINUX VSERVER M
vCPU Kerne: 4
RAM: 4 GB
Speicherplatz: 200 GB
Bandbreite: 1 TB (shared)
Betriebssystem: Linux
€ 15,50 inkl. MwSt.
Zum Anbieter
LINUX VSERVER L
vCPU Kerne: 6
RAM: 8 GB
Speicherplatz: 300 GB
Bandbreite: 1 TB (shared)
Betriebssystem: Linux
€ 20,50 inkl. MwSt.
Zum Anbieter
KVM 1
vCPU Kerne: 1
RAM: 4 GB
Speicherplatz: 50 GB NVMe
Bandbreite: 4 TB
Betriebssystem: Linux
€ 5,49 exkl. MwSt.
Zum Anbieter
KVM 2
vCPU Kerne: 2
RAM: 8 GB
Speicherplatz: 100 GB NVMe
Bandbreite: 8 TB
Betriebssystem: Linux
€ 6,59 exkl. MwSt.
Zum Anbieter
KVM 4
vCPU Kerne: 4
RAM: 16 GB
Speicherplatz: 200 GB NVMe
Bandbreite: 16 TB
Betriebssystem: Linux
€ 8,99 exkl. MwSt.
Zum Anbieter
FOGGY
vCPU Kerne: 4
RAM: 4 GB
Speicherplatz: 100 GB SSD
€ 15,90 inkl. MwSt.
Zum Anbieter
SNOW
vCPU Kerne: 6
RAM: 8 GB
Speicherplatz: 200 GB SSD
€ 34,90 inkl. MwSt.
Zum Anbieter
ICE
vCPU Kerne: 8
RAM: 12 GB
Speicherplatz: 300 GB SSD
€ 51,90 inkl. MwSt.
Zum Anbieter
VPS LINUX S
vCPU Kerne: 2
RAM: 2 GB
Speicherplatz: 80 GB SSD
€ 3,03 exkl. MwSt.
Zum Anbieter
VPS LINUX M
vCPU Kerne: 2
RAM: 4 GB
Speicherplatz: 120 GB SSD
€ 6,05 exkl. MwSt.
Zum Anbieter
VPS LINUX L
vCPU Kerne: 4
RAM: 8 GB
Speicherplatz: 240 GB SSD
€ 9,08 exkl. MwSt.
Zum Anbieter
CPU OPTIMISED
vCPU Kerne: 2
RAM: 4 GB
Speicherplatz: 250 GB SSD
€ 13,20 inkl. MwSt.
Zum Anbieter
GENERAL PURPOSE
vCPU Kerne: 4
RAM: 16 GB
Speicherplatz: 500 GB SSD
€ 31,70 inkl. MwSt.
Zum Anbieter
MEMORY OPTIMISED
vCPU Kerne: 6
RAM: 48 GB
Speicherplatz: 1000 GB SSD
€ 71,10 inkl. MwSt.
Zum Anbieter

VPS-Hosting FAQ

Was ist VPS-Hosting?

VPS-Hosting (Virtual Private Server) ist wie dein eigener Mini-Server im Internet:

  • Ein physischer Server wird in mehrere virtuelle Server aufgeteilt
  • Jeder VPS hat garantierte Ressourcen (CPU, RAM, Speicher)
  • Du bekommst root-Zugriff und volle Kontrolle über deinen virtuellen Server
  • Es bietet mehr Leistung und Flexibilität als Shared Hosting
  • Perfekt für wachsende Websites oder Projekte mit speziellen Anforderungen
Stell dir vor, du mietest eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus - du hast deinen eigenen Bereich, teilst aber das Grundstück mit anderen.

Wie unterscheidet sich VPS-Hosting von Shared Hosting?

VPS-Hosting und Shared Hosting unterscheiden sich in einigen wichtigen Punkten:

  • Ressourcen: VPS hat garantierte Ressourcen, Shared teilt alles mit anderen
  • Leistung: VPS bietet stabilere und oft bessere Performance
  • Kontrolle: Bei VPS hast du Root-Zugriff und kannst alles anpassen
  • Isolation: VPS-Nutzer sind voneinander isoliert, bei Shared nicht
  • Skalierbarkeit: VPS lässt sich einfacher upgraden
  • Preis: VPS ist teurer als Shared Hosting, bietet aber mehr
Shared Hosting ist wie eine WG, VPS dagegen wie deine eigene Wohnung - mehr Freiheit, aber auch mehr Verantwortung.

Für wen eignet sich VPS-Hosting?

VPS-Hosting ist ideal für:

  • Wachsende Websites: Die mehr Ressourcen brauchen als Shared Hosting bietet
  • E-Commerce-Shops: Für bessere Sicherheit und Performance
  • Entwickler: Die spezielle Softwareumgebungen benötigen
  • Agenturen: Zum Hosten mehrerer Kundenprojekte
  • Anwendungen: Die spezifische Server-Konfigurationen erfordern
  • Technik-Enthusiasten: Die gerne volle Kontrolle über ihren Server haben
Wenn du mehr Leistung, Kontrolle und Flexibilität als bei Shared Hosting brauchst, aber noch kein dediziertes Server nötig ist, ist VPS genau das Richtige für dich.

Welche Betriebssysteme kann ich auf einem VPS nutzen?

Bei VPS-Hosting hast du eine große Auswahl an Betriebssystemen:

  • Linux-Distributionen:
    • Ubuntu
    • CentOS
    • Debian
    • Fedora
  • Windows Server: Verschiedene Versionen (zusätzliche Lizenzkosten können anfallen)
  • Custom OS: Oft kannst du auch eigene Images hochladen
Die Wahl hängt von deinen Vorlieben und den Anforderungen deiner Anwendungen ab. Linux ist oft kostenlos und beliebt für Webhosting, während Windows für spezielle Anwendungen nötig sein kann.

Habe ich Root-Zugriff auf meinen VPS?

Ja, bei den meisten VPS-Angeboten hast du vollen Root-Zugriff:

  • Du kannst alle Aspekte deines Servers kontrollieren
  • Installation von beliebiger Software möglich
  • Anpassung der Serverkonfiguration nach deinen Wünschen
  • Volle Kontrolle über Sicherheitseinstellungen
  • Möglichkeit zur Einrichtung mehrerer Benutzerkonten
Bedenke: Mit großer Macht kommt große Verantwortung. Root-Zugriff bedeutet, dass du auch für die Sicherheit und Wartung verantwortlich bist.

Kann ich meinen VPS selbst verwalten?

Absolut! Selbstverwaltung ist ein Hauptvorteil von VPS-Hosting:

  • Du hast volle Kontrolle über deinen Server
  • Kannst Software installieren und konfigurieren wie du möchtest
  • Anpassung von Sicherheitseinstellungen nach deinen Bedürfnissen
  • Möglichkeit zur Optimierung der Serverleistung
  • Flexibilität bei der Wahl von Webserver, Datenbank etc.
Beachte: Selbstverwaltung erfordert technisches Know-how. Wenn du dich damit nicht wohl fühlst, gibt es auch verwaltete (managed) VPS-Optionen, bei denen der Anbieter die Wartung übernimmt.

Kann ich die Ressourcen meines VPS upgraden?

Ja, die meisten VPS-Anbieter ermöglichen einfache Ressourcen-Upgrades:

  • Skalierbarkeit ist ein großer Vorteil von VPS-Hosting
  • Oft kannst du RAM, CPU und Speicherplatz erhöhen
  • Viele Anbieter bieten flexible Pläne mit einfachem Upgrade-Prozess
  • Einige erlauben sogar automatische Skalierung bei Bedarfsspitzen
  • Upgrades sind meist ohne Neustart oder Downtime möglich
Check die Upgrade-Optionen deines Anbieters. So kannst du mit einem kleineren Plan starten und bei Bedarf problemlos wachsen.