Webdesign hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. An vorderster Front dieser Entwicklung stehen WordPress Page Builder – Werkzeuge, die die Art und Weise, wie wir Websites gestalten, grundlegend verändert haben. Sie ermöglichen es, beeindruckende Webseiten zu erstellen, ohne sich durch komplexen Code kämpfen zu müssen.
Doch welcher Page Builder ist der richtige für dein Projekt? In diesem Beitrag werfen wir einen genauen Blick auf drei der bekanntesten Namen im Bereich WordPress Page Builder: Elementor, Divi und Beaver.
WordPress Page Builder im Überblick
Bevor wir uns in die Details vertiefen, verschaffen wir uns einen Überblick über Elementor, Divi und Beaver. Jeder dieser Page Builder hat seine eigenen Stärken und Besonderheiten, die ihn für bestimmte Projekte und Nutzer besonders attraktiv machen.
Page Builder | Besonderheiten | Preis (Jahresabo) | Kostenlose Version | Benutzerbewertung | Aktion |
---|---|---|---|---|---|
Elementor | Drag-and-Drop Editor, umfangreiche Widget-Bibliothek, Theme Builder | ab 59€/Jahr | Ja | 4.9/5 | Zum Anbieter |
Divi | Visueller Editor, umfassende Design-Optionen, A/B Testing | ab $89/Jahr | Nein | 4.7/5 | Zum Anbieter |
Beaver Builder | Benutzerfreundlich, sauberer Code, Multisite-Support | ab $89/Jahr | Ja (Lite) | 4.6/5 | Zum Anbieter |
Top 3 WordPress Page Builder im Vergleich
Platz 1. Elementor Page Builder
Der leistungsstärkste WordPress Page Builder mit über 5 Millionen aktiven Installationen

Elementor revolutioniert seit 2016 die Art und Weise, wie WordPress-Websites erstellt werden. Mit seiner intuitiven Benutzeroberfläche und den umfangreichen Funktionen macht Elementor professionelles Webdesign für jeden zugänglich.
Hauptfunktionen
- Echtzeit-Frontend-Bearbeitung - sieh deine Änderungen sofort live
- Responsive Design-Kontrollen für perfekte Mobile-Ansichten
- Über 90+ Design-Widgets für unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten
- Umfangreiche Template-Bibliothek mit professionellen Designs
- Globale Widgets und Stile für konsistentes Design
Exklusive Pro-Features
- Theme Builder für Header, Footer und Post-Layouts
- WooCommerce Builder für Online-Shops
- Popup Builder mit fortgeschrittenen Trigger-Optionen
- Motion Effects und Scroll-Animationen
- Rolle Manager für Team-Zusammenarbeit
Das Besondere
- Leistungsstarke kostenlose Version
- Riesige, aktive Community
- Tausende von Add-ons verfügbar
- Professionelle Templates
- Umfangreiche Tutorials & Support
Platz 2. Divi Builder
Der vielseitige WordPress Page Builder mit über 2 Millionen zufriedenen Nutzern

Divi ist mehr als nur ein Page Builder - es ist ein komplettes Website-Erstellungssystem. Mit seinem visuellen Drag & Drop-Editor und den umfangreichen Design-Optionen können Sie professionelle Websites erstellen, ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben.
Hauptfunktionen
- Visueller Drag & Drop-Editor mit Echtzeit-Design
- Über 40 modulare Elemente zur Website-Gestaltung
- Responsive Editing mit Vorschau für alle Geräte
- Über 2000+ vorgefertigte Layout-Designs
- Umfangreiche Design-Anpassungsoptionen
Premium Features
- A/B Split Testing für maximale Conversion
- Erweiterte WooCommerce Integration
- Theme Builder für dynamische Templates
- Globales Design-System für konsistentes Branding
- Erweiterte Rolle-Editor Funktionen
Das Besondere
- Lebenslange Updates und Support
- Unbegrenzte Website-Nutzung
- Regelmäßige neue Layouts und Features
- Aktive Community und Entwickler
- Umfangreiche Dokumentation & Tutorials
Platz 3. Beaver Builder
Der stabile und benutzerfreundliche Page Builder für professionelle WordPress-Entwickler

Beaver Builder ist bekannt für seine Stabilität und Zuverlässigkeit. Mit seinem klaren, intuitiven Interface und der hervorragenden Performance ist er besonders bei Agenturen und professionellen Entwicklern beliebt, die Wert auf Qualität und Langlebigkeit legen.
Hauptfunktionen
- Frontend-Editor mit Live-Bearbeitung
- Sauberer, SEO-freundlicher Code-Output
- Responsive Design-Tools für alle Bildschirmgrößen
- Vorgefertigte, professionelle Templates
- Kompatibel mit allen WordPress-Themes
Premium Features
- Beaver Themer für dynamische Layouts
- White-Label-Optionen für Agenturen
- Multisite-Netzwerk Unterstützung
- Erweiterte Marketing-Module
- Premium Support & Updates
Das Besondere
- Hervorragende Performance
- Außergewöhnlich stabile Updates
- Hochwertige Code-Qualität
- Umfangreicher technischer Support
- Ideal für Agenturen und Entwickler
Fazit
Die Wahl des richtigen Page Builders hängt stark von deinen individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten ab:
- Elementor bietet die beste Balance zwischen Funktionsvielfalt und Benutzerfreundlichkeit. Es ist eine ausgezeichnete Wahl für die meisten Anwender.
- Divi ist ideal, wenn du eine umfassende Lösung suchst und bereit bist, dich in ein komplexeres System einzuarbeiten.
- Beaver Builder ist die beste Option, wenn du Wert auf sauberen Code und maximale Kompatibilität legst.
Letztendlich sind alle drei Builder leistungsfähige Werkzeuge, die dir helfen, beeindruckende WordPress-Websites zu erstellen. Die beste Wahl hängt von deinem spezifischen Projekt, deinen Fähigkeiten und deinen langfristigen Zielen ab.
FAQ
Stell dir vor, du könntest deine Traumwebsite bauen, ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben. Genau das machen WordPress Page Builder möglich! Diese visuellen Drag-and-Drop-Tools sind wie Lego für deine Website. Du kannst:
- Blitzschnell professionelle Webseiten zusammenklicken
- Dein Layout nach Herzenslust umkrempeln, ohne im Theme-Code herumzupfuschen
- Responsive Designs zaubern, die auf jedem Gerät gut aussehen
- Webdesign rocken, auch wenn du kein Coding-Guru bist
Jeder dieser Page Builder hat seine eigenen Superkräfte:
- Elementor: Der Allrounder mit einer megaintuitiven Oberfläche und einer riesigen Widget-Bibliothek. Plus: Es gibt 'ne kostenlose Version zum Reinschnuppern.
- Divi: Das Schweizer Taschenmesser unter den Page Buildern. Teil eines kompletten Theme-Frameworks mit unendlichen Design-Möglichkeiten. Lifetime-Zugang? Ja, bitte!
- Beaver: Der Leistungsfreak. Fokussiert auf Speed und Stabilität. Bei Entwicklern und Agenturen heiß begehrt.
Keine Panik! Page Builder sind nicht der Todesstoß für deine Website-Performance:
- Klar, sie packen extra Code drauf, was die Ladezeiten etwas strecken kann
- Aber die großen Player wie Elementor, Divi und Beaver optimieren ständig ihre Performance
- Wie sehr es deine Site bremst, hängt davon ab, wie kompliziert du es treibst mit deinem Layout
- Mit gutem Caching und optimierten Bildern kannst du ordentlich Geschwindigkeit rausholen
Page Builder sind cool, aber nicht jeder braucht einen Sportwagen für den Wocheneinkauf:
- Anfänger und Technik-Muffel werden die einfache Bedienung lieben
- Designer können ihrer Kreativität freien Lauf lassen, ohne zu coden
- Für simple Blogs oder Mini-Websites könnte ein Page Builder Overkill sein
- Code-Ninjas, die jedes Byte kontrollieren wollen, arbeiten vielleicht lieber oldschool
Die Kompatibilität ist meist kein Hexenwerk:
- Die meisten modernen Themes sind beste Kumpels mit gängigen Page Buildern
- Elementor, Divi und Beaver verstehen sich gut mit fast allen WordPress-Plugins
- Manche Page Builder (wie Divi) bringen sogar eigene, super optimierte Themes mit
- Bei speziellen oder komplexen Plugins solltest du vorher checken, ob alles glatt läuft
- Die Page Builder-Entwickler arbeiten ständig daran, die Kompatibilität zu verbessern
Der Wechsel zwischen Page Buildern kann kniffliger sein als gedacht:
- Jeder Page Builder kocht sein eigenes Süppchen mit speziellen Strukturen und Shortcodes
- Ein direkter Umzug führt oft zu einem Layout-Chaos und erfordert Handarbeit
- Es gibt Tools, die beim Umzug zwischen manchen Page Buildern helfen können
- Am smoothsten läuft's, wenn du das Design von Grund auf neu aufbaust
- Überleg dir gut, ob sich der Wechsel wirklich lohnt - manchmal ist der Aufwand größer als der Nutzen